
Einige Wien-Dokus in denen ich mitgewirkt habe:

Getrennt, verbunden: 100 Jahre Teilung Wien - Niederösterreich
ORFIII Zeitgeschichte, Pammer-Film 2020

Wien und die schwarze Madonna (ORF III)
produktionsraum, 2021
Wien, Stadt der Liebe (ORF III) mit Ing. Mag. Dr. Franz Gangelmayer und der obszönen Speisekarte im Archiv der Wienbibliothek im Rathaus. Redmonster Film. 2015
Wien, Stadt der Liebe (ORF III) im Kaiserbründl.


Erbe Österreich: Bälle der Herzen - Liebesgeschichten in Frack und Seide (ORF III) Mit Kollegin Lucia Gamsjäger im Stadtmuseum Bad Ischl, 2018

Direktor des HGM Christian Ortner und Barbara Wolflingseder vor dem Gemälde, das die Payer-Weyprecht Expedition darstellt. ORFIII Erbe Österreich Habsburgs Pioniere und Abenteurer 2018
Wien, Stadt der Sagen (ORF III) beim Donnerbrunnen.

Wien: Geheimnissvolle Stadt (ORF III) mit Eduard Winter im Narrenturm. Redmonster Film

Barbara Wolflingseder im Naturhistorischen Museum vor den Adlern von Kronprinz Rudolf.
ORF III Erbe Österreich Habsburgs Pioniere und Abenteurer, 2018
Wien: Geheimnissvolle Stadt (ORF III) mit Dr. Franz Kirchweger vor der Achatschale in der Wiener Schatzkammer. Redmonster Film

Der Tod muss ein Wiener sein (ARD) mit Dr. Susanne Glas am Zentralfriedhof.

Bisher u.a. im Mandelbaum Verlag erschienen:







Audio CD´s - ORAL-HISTORY auf CD - Bezirksgeschichte akustisch aufbereitet
Geschichte und Geschichten über die Wiener Bezirke
Das Archiv der Geschichte eines Bezirkes ist in der Regel beheimatet in Bezirksmuseen und Büchern, aber auch über den ganzen Bezirk verstreut in Form von Zeitzeugen, die sozusagen lebende Bestandteile des Archivschatzes darstellen. Die Bewohner des Bezirks sind diejenigen die mit ihrem Detailwissen und ihren privaten Gegenständen den Überblick über die Bezirksgeschichte bereichern helfen. Ihre Geschichten und Erinnerungen gemischt mit den historisch dokumentierten Begebenheiten ergibt eine lebendige Darstellung von unterschiedlichen Themenbereichen und Zeitabschnitten, die durchaus auch die kultur- und sozialpolitischen Hintergründe der gesamten Stadt beleuchten. Oral-History, rundfunktauglich aufbereitet kann somit die Geschichte sowohl älteren, als auch jüngeren Menschen auf unterhaltsame Art und Weise näher bringen.
Die Idee dahinter ist, dass lokale Geschichte in dieser Stadt (Bezirk) samt ihren originellen G´schichteln, namhaften Persönlichkeiten und schrillen Figuren nicht in Vergessenheit geraten.
Idee, Gestaltung, Technik und Moderation: Barbara Wolflingseder